Am Napoleondamm in Emsbüren haben die Stadtwerke ihre erste Freiflächen-Photovoltaikanlage erfolgreich in Betrieb genommen. Die Anlage erstreckt sich über rund 26.700 Quadratmeter in der Gemarkung Ahlde, eingebettet zwischen der Bahnlinie und dem Napoleondamm. Die Fläche war bislang landwirtschaftlich kaum nutzbar und bietet nun ideale Voraussetzungen für die umweltfreundliche Stromerzeugung. Mit einer geplanten Jahresproduktion von rund 2 Millionen Kilowattstunden leistet die Anlage einen wertvollen Beitrag zur regionalen Versorgung mit erneuerbarer Energie – genug, um etwa 500 Einfamilienhäuser mit Strom zu versorgen.
Besonderes Augenmerk wurde auf die ökologische Gestaltung gelegt: Zwischen den Modulreihen wurden Blühwiesen mit zertifiziertem Regiosaatgut eingesät, um die Artenvielfalt zu fördern. Der großzügige Reihenabstand von fünf Metern – statt der üblichen 3,5 Meter – schafft zusätzlichen Lebensraum für Pflanzen und Insekten. Eine 338 Meter lange und 10 Meter breite Hecke sowie ein schützender Zaun umgeben die Anlage. Sobald die Hecke angewachsen ist, bietet sie Tieren wertvollen Unterschlupf.
Die Inbetriebnahme wurde Mitte Mai im Rahmen eines Pressetermins gefeiert. Vertreter der Stadtwerke, der Gemeinde Emsbüren, der Samtgemeinde Schüttorf sowie des ausführenden Bauunternehmens Hagemeier Gmb Haus Lingen kamen vor Ort zusammen, um das Projekt offiziell vorzustellen.
Mit dieser Anlage setzen die Stadtwerke ein weiteres Zeichen für den Ausbau der Photovoltaik in Niedersachsen – im Einklang mit dem Klimagesetz des Landes, das vorsieht, bis 2035 eine installierte PV-Leistung von 65 Gigawatt zu erreichen.