
Photovoltaik

Die Stadtwerke Schüttorf · Emsbüren investieren in eine grüne Zukunft. Für unsere Kunden und die Region heißt dies im Detail, dass wir uns besonders für eine regenerative Energieerzeugung einsetzen. Hierzu zählt auch die Energie aus Photovoltaikanlagen.
Jede dabei erzeugte Kilowattstunde Strom ist ökologisch gesehen kostenfrei und umweltfreundlich. Die Siliziumzellen auf den Solarflächen erzeugen auf direktem Wege aus Sonnenenergie elektrische Energie, die dann augenblicklich von einem Haushalt genutzt werden kann oder in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Das alles geschieht ohne Abgase und Brennstoffverbrauch.
Das ist auch der Grund dafür, dass wir auf verschiedenen Dächern in Schüttorf, Emsbüren, Bad Bentheim und Salzbergen insgesamt 14 Photovoltaikanlagen installiert haben.
Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden
Grafschafter Solardachpotentialkataster
In der Grafschaft Bentheim liefern bereits über 5.000 Photovoltaikanlagen sichere und saubere Energie, doch noch Zehntausende ungenutze Dächer bieten erhebliches weiteres Potential. Ob auch Ihr Dach Solarpotential (Photovoltaik und Solarthermie) bietet, können Sie über das Grafschafter Solardachpotentialkataster herausfinden.
Bitte beachten Sie dabei, dass die Analyseergebnisse des Solarpotentialkatasters auf einem automatisierten Verfahren (Datenbasis der Laserscandaten ist das Jahr 2017) basieren. Das heißt, die Ergebnisse dienen als erste Information, sie ersetzen aber nicht die Fachberatung durch einen qualifizierten Installateur und erfolgen ohne Gewähr. Die Erstellung des Grafschafter Solardachpotentialkatasters ist über eine finanzielle Unterstützung durch die Europäische Union aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums - ELER realisiert worden. Siehe: www.eler.niedersachsen.de
Hier geht es zum Solarkataster:
- Klicken Sie auf Ihren Wohnort auf der Karte.
- Geben Sie den Straßennamen und Ihre Hausnummer ein.
- Nun erscheint ein kleines Pop-Up-Fenster mit einer ersten Bewertung der Dachflächen.
- Über den Button "Anlage konfigurieren" können Sie weitere spezifizieren und erhalten im Anschluss eine passende Anlageampfehlung für Ihr Haus.
Die dem Kataster zugrunde liegenden Laserscandaten sind bei der letzten Überfliegung der Grafschaft Bentheim durch das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN) im Jahr 2017 erhoben worden. Weitere Information hierzu unter folgendem Link zum LGLN: https://cms.lgln.niedersachsen.de/fb24/dgm1_dom1.pdf
Da diese Lasercandaten jedoch mit aktuellen Daten zum Grafschafter
Gebäudebestand ("Gebäudeumringe") aus dem Jahr 2022 verschnitten worden sind, werden im Kataster auch Gebäude dargestellt, die nach 2017 errichtet worden sind.
Allerdings kann das Kataster aufgrund der unterschiedlichen Zeitpunkte der Datenerfassung für Gebäude, die nach dem Jahr 2017 erbaut worden sind, leider keine validen Daten liefern.
Wir helfen gerne weiter
