Miniaturhäuser und Bäume stehen auf einem Stadtplan

Konzeption einer klimafreundlichen Wärmeplanung

Eine zukunftssichere und nachhaltige Energieversorgung stellt sowohl Hausbesitzer als auch Gewerbetreibende, Unternehmer, Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen. Ein zentraler Baustein der Energiewende ist der Wärmesektor, der einen bedeutenden Anteil am gesamten Energieverbrauch ausmacht.

Um in Schüttorf und Emsbüren ein wirtschaftlich erfolgreiches und nachhaltiges Gesamtkonzept für die Wärmeplanung zu entwickeln und umzusetzen, arbeiten wir kontinuierlich daran, bis Ende 2026 einen belastbaren und resilienten Wärmeplan für beide Städte zu erstellen, sodass 2027 mit der Umsetzung begonnen werden kann.

In Zusammenarbeit mit der Stadt Schüttorf und der Gemeinde Emsbüren haben die Stadtwerke Schüttorf ▪ Emsbüren bereits ein energetisches Konzept entwickelt, um Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz sowie regenerative Wärmeerzeugungsmöglichkeiten für die Region zu ermitteln. Der Fokus lag dabei insbesondere auf dem innerstädtischen Bestand.

Für die Erstellung dieses energetischen Quartierskonzepts wurden Fördermittel aus dem KfW-Förderprogramm 432 beantragt und eingesetzt. Im ersten Schritt wurde Schüttorf in fünf und Emsbüren in drei Quartiere unterteilt, die Schritt für Schritt untersucht wurden. In Zusammenarbeit mit externen Planungsbüros wurden Grundlagenanalysen der jeweiligen Quartiere durchgeführt, um die Möglichkeiten der Wärmegewinnung aus regenerativen Energien zu untersuchen. Dabei ging es um die Bestandsaufnahme, Sanierungspotenziale sowie Wärmeerzeugungsmöglichkeiten. Je nach Standort ergaben sich unterschiedliche Konzepte zur Wärmegewinnung aus regenerativen Energien.

Nach der Grundlagenanalyse erfolgen nun die im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) Machbarkeitsstudien für die unten angegebenen drei Gebiete, in der die technische Umsetzung und Wirtschaftlichkeit genau untersucht werden. Dabei werden sukzessive alle betrachteten Wärmequellen, von industrieller Abwärme über erneuerbare Wärmeenergie aus Fließgewässern bis hin zu Erdwärme, detailliert in die Planungen einbezogen.

Ziel dieses Konzepts ist der Nachweis der Machbarkeit einer klimaneutralen Wärmeerzeugung unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte in Schüttorf und Emsbüren sowie die anschließende Umsetzung eines Wärmenetzes in beiden Städten. Durch diese Maßnahmen streben wir langfristig kalkulierbare Energiekosten für Privathaushalte und Unternehmen an, wobei der Fokus darauf liegt, die Wertschöpfung in der Region zu halten. Weitere wichtige Aspekte sind die Reduzierung des CO₂-Ausstoßes und die Einhaltung der Klimaziele.

 

 

Quartiere im Versorgungsgebiet

Quartier Vechte West
Quartier Westlich der Bahn - Emsbüren
Quartier Industriegebiet Schüttorfer Kreuz - Schüttorf + Emsbüren
Hartmut Klokkers und Daniel Kollbach

Wir möchten langfristig kalkulierbare Energiekosten für Privathaushalte und Unternehmen sicherstellen. Dabei liegt der Fokus darauf, dass die Wertschöpfung in der Region bleibt. Weitere wichtige Aspekte sind zudem die Reduzierung des CO2-Ausstoßes und die Einhaltung der Klimaziele.

SWSE-Geschäftsführer Hartmut Klokkers und Daniel Kollbach

FAQs zum Thema Wärmeplanung

1. Muss ich meine Gas-/Öl-Heizung austauschen, obwohl sie noch funktioniert?
2. Meine Gas-/Öl-Heizung ist kaputt. Muss ich jetzt sofort auf 65 Prozent erneuerbare Energien umsteigen?
3. Ab wann gilt für mich als Gebäudeeigentümer die Pflicht, mit 65 Prozent erneuerbaren Energien zu heizen?
4. Wie kann ich ohne Heizöl und Erdgas heizen?
5. Wann werden die Stadtwerke das Wärmekonzept umsetzen?
6. Lohnt es sich noch auf neue Gas- oder Ölheizungen zu setzen?
7. Wird Schüttorf und Emsbüren ein Wasserstoffnetz bekommen?
8. Warum sind Wärmepumpen besonders klimafreundlich?
9. In welchen Schritten läuft denn nun die kommunale Wärmeplanung in Schüttorf und Emsbüren ab?
10. Zeitplan: Wie weit sind Schüttorf und Emsbüren bei der Durchführung der kommunalen Wärmeplanung aktuell?
11. Wann wird die kommunale Wärmeplanung fertig sein?
12. Wie kann mir die kommunale Wärmeplanung Orientierung bei meiner Heizungsentscheidung geben?
13. Wo gibt es aktuelle Info-Veranstaltungen zur Wärmewende?
14. Warum ist Heizen ohne Öl und Gas auch gut für den Geldbeutel?
15. Warum sollte ich besser erst dämmen, bevor ich die Heizung tausche?
16. Warum gilt Fernwärme als klimafreundlich?
17. Wie kann ich als Mieterin oder Mieter zur Wärmewende beitragen?
18. Ändert sich meine Miete, wenn Vermieter eine klimafreundliche Heizung einbauen?

Informationen zum zeitlichen Ablauf der Wärmeplanung

Mit diesem strukturierten Zeitplan stellen wir sicher, dass die Projekte systematisch und effizient voranschreiten. Beginnend mit ersten Analysen in 2024 über vertiefende BEW-Machbarkeitsstudien und Genehmigungsprozesse in 2025 bis hin zur konkreten Wärmeplanung in 2026 – jeder Schritt ist entscheidend für eine nachhaltige und zukunftsfähige Wärmeversorgung.

Bleiben Sie informiert – wir halten Sie über weitere Entwicklungen auf dem Laufenden!

Wir helfen gerne weiter

Felix Bueltmann

Felix Bültmann

Projektmanager Wärmeplanung

M. Sc.

05923 803-516

bueltmann@swse.de 

Haben Sie noch Fragen?

Sie wünschen weitere Informationen zur klimafreundlichen Wärmeplanung? Ihr Ansprechpartner für das Projekt ist Felix Bültmann.

Icon Telefon Kontakt Icon Lupe Suche Icon Formulare Formulare