
Energie sparen
Das Thema Energiesparen ist aktuell wichtiger denn je. Wegen der angespannten Lage auf den Gasmärkten hat die Bundesregierung am 23. Juni 2022 die Alarmstufe ausgerufen. "Wir sind in einer Gaskrise. Gas ist von nun an ein knappes Gut. Die Preise sind jetzt schon hoch und wir müssen uns auf weitere Anstiege gefasst machen," sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck.
Jede Kilowattstunde Gas, die wir einsparen, trägt dazu bei, dass wir besser durch den Winter kommen können. Daher ist jeder Gasverbraucher gehalten, so viel Energie wie möglich einzusparen. Dies gilt für die Bürgerinnen und Bürger ebenso wie für die Industrie als größtem Erdgasverbraucher. Es braucht jetzt eine gemeinsame Kraftanstrengung.
Dazu gehören kleine Dinge im Alltag, wie das Senken der Raumtemperatur oder die Dauer des Duschens. Noch mehr und vor allem nachhaltig Energie
sparen können Hausbesitzer durch eine energetische Gebäudesanierung, um die Energieeffizienz des Gebäudes zu erhöhen.
Insbesondere im nahenden Winter sollten Haushalte auch noch stärker auf ihr Heizverhalten achten. Als Faustformel gilt: Durch ein Grad weniger Raumtemperatur lässt sich der Gasverbrauch um sechs Prozent reduzieren.
Weitere Tipps haben wir mit unseren Broschüren "Energiespartipps" und "Stromsparfibel" für Sie zusammengestellt. Auf der Internetseite https://www.spargeraete.de bekommen Sie zudem einen tollen Überblick über sparsame Haushaltsgeräte.
Mit unserem Gas-Einsparrechner kalkulieren Sie anhand weniger Basisdaten die Höhe Ihrer Erdgaskosten im laufenden Jahr und können die Auswirkungen ausgewählter Sparmaßnahmen erproben.

Lassen Sie Ihre Heizung regelmäßig warten! Ist Ihre Heizung in einem guten Zustand, spart das bis zu vier Prozent Energiekosten. Auch eine Reinigung der Heizkörper zu Beginn der Heizsaison spart bares Geld.
Wolfgang Auffenberg - Energieberater bei den Stadtwerken
Verbrauchsanalyse

Eine Verbrauchsanalyse zeigt Ihnen, ob Ihr aktueller Energieverbrauch dem Durchschnitt entspricht. Der Haushaltsgeräte-Check enttarnt Stromfresser in Ihrem Haushalt, sodass sie genau erfahren, in welchen Bereichen das größte Einsparpotential für Sie liegt. Finden Sie heraus, wo sich bei Ihnen die Energiefresser verstecken.
Energieausweis

Mit dem Energieausweis erhält ein künftiger Bewohner vor dem Einzug in eine neue Wohnung oder ein neues Haus eine Einschätzung, wie hoch der Energiebedarf voraussichtlich sein wird. Der Energieausweis ermöglicht auch Nicht-Fachleuten einen schnellen Überblick der Gebäudeeffizienz.
Fördermittel

Von der neuen Heizanlage im Keller bis zur Dämmung am Dach: Es gibt viele Maßnahmen zur energetischen Modernisierung, die meist in Form von Zuschüssen oder günstigen Krediten gefördert werden. Auf der Seite https://www.co2online.de/ finden Sie Informationen zu aktuellen Förderungen.
Stadtwerke Energieberatung
