Bäume stehen auf einer grünen Wiese

Stadtwerke-Initiative Klimaschutz

In ganz Deutschland haben sich Energieversorger zusammengeschlossen, um gemeinsam den Weg zu einer treibhausgasneutralen Wirtschaft zu ebnen. Dabei soll die Zusammenarbeit zwischen Kommune und Stadtwerk gestärkt werden, um generationengerechte Ziele vor Ort verwirklichen zu können und die regionale Wertschöpfung zu steigern. Die Initiative wurde von der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung im Verband kommunaler Unternehmen (ASEW) ins Leben gerufen.

Der erste Schritt auf dem Weg ist die Erstellung einer Treibhausgas-Bilanz. Diese zeigt, welche Klimaauswirkungen die Arbeit der Stadtwerke Schüttorf · Emsbüren hat. Darauf basierend wird eine Dekarbonisierungsstrategie erarbeitet. Diese zeigt auf, wo ab sofort Treibhausgasemissionen zielgerecht vermieden oder reduziert werden können.

Damit verbunden ist die Formulierung konkreter Maßnahmen, um dieses Ziel zu erreichen. Wichtige Grundsätze der Stadtwerke-Initiative sind Transparenz und Langfristigkeit. Deshalb wird die Bilanz jährlich angepasst und alle Ergebnisse werden einsehbar auf der Internetseite der teilnehmenden Stadtwerke veröffentlicht.

Weil vieles gemeinsam besser geht, bietet die Stadtwerke-Initiative regelmäßige Möglichkeiten, sich über Herausforderungen auszutauschen und aufgekommene Fragen mit Unternehmen zu diskutieren. Ständiges Lernen und errungenes Wissen weiterzugeben ist eine weitere zentrale Grundlage der Stadtwerke-Initiative.

            

                  Weitere Infos

Hartmut Klokkers und Daniel Kollbach

Klimaschutz ist eine Generationenaufgabe. Als regionales Unternehmen liegt uns sehr daran, dass auch unsere Kinder, Enkel und Urenkel ebenso gut und gerne hier leben und arbeiten können, wie das schon viele Generationen zuvor getan haben. Deshalb müssen und wollen wir das Klima schützen und arbeiten täglich daran, dass die Zukunft in der Grafschaft und im Emsland lebenswert bleibt.

SWSE-Geschäftsführer Hartmut Klokkers und Daniel Kollbach

Was sind die Ziele der Initiative?

Treibhausgasbilanz

Ermittlung der eigenen Treibhausgase gemäß anerkanntem Standard und regelmäßige Aktualisierung.

Dekarbonisierungsstrategie

Entwicklung einer Dekarbonisierungsstrategie mit Ableitung von konkreten Zielen, um die eigene Treibhausgasbilanz bis 2030 deutlich zu reduzieren.

Transparenz & Austausch

Die aktuelle Strategie und die daraus abgeleiteten Ziele werden jährlich veröffentlicht und gewonnene Erkenntnisse und Erfahrungen im gemeinsamen Netzwerk geteilt.

Wir helfen gerne weiter

Birte Prus

Birte Prus

Vertriebsmanagement

B.A.

05923 803-316

prus@swse.de 

Sie haben noch Fragen?

Ihre Ansprechpartnerin für das Klimaschutz-Projekt ist Birte Prus. Sie ist duale Studentin der Hochschule Osnabrück am Standort in Lingen und beantwortet gerne Ihre Fragen .

Icon Telefon Kontakt Icon Lupe Suche Icon Formulare Formulare